News

Infobulletins

041 918 05 36

oder 079 572 80 60

Anfahrt

Kurslokal

Unser Konzept

Wir entlasten die Lehrbetriebe und verbessern gleichzeitig die Ausbildung

Sie wollen gute Fachkräfte, motivierte Lernende und haben den Willen, in die Lernenden zu investieren. Sie wollen ihren Berufsnachwuchs fördern und fordern. Dann sind Sie als Ausbildungsbetrieb hier richtig. Sie haben verstanden, dass sie ihr Team vor allem mit selber ausgebildeten Lernenden komplettieren können. Ihre Lernenden haben einen Ausbilder, der sich Zeit nehmen kann, sich ernst genommen fühlt. Die Ausbildung und die Betreuung bringt ihre Lernende weiter auf dem Weg zu einem guten Abschluss und zu einem gefragten Mitarbeiter.
 

Aber:

es fehlt immer wieder an der nötigen Zeit.
Ihr Ausbildner braucht eine Entlastung
Die Auslastung lässt nicht so viel gezielte Ausbildung zu, wie sie es wünschen
Die anfallenden Arbeiten decken nicht den ganzen Ausbildungsumfang ab
Ihre Lernenden brauchen zusätzliche Inputs
 

Und so funktioniert das Lehrstellen-Coaching.

Das duale Berufsbildungssystem der Schweiz bewährt sich. Tragen wir ihm Sorge!

Zwischen 72% (Fachmann) und 68% (Mechantroniker) der Lehrzeit verbringt der Lernende im Lehrbetrieb. Der Lehrbetrieb ist also die wichtigste Stütze in der Ausbildung.

Durch das Coaching wird der Lehrmeister von Anfang an entlastet, eine kontinuierliche Betreuung ist gewährleistet.

Die Lehrlinge sollen dabei nicht passiv eine gute Ausbildung konsumieren, sondern selber die gesteckten Ziele erarbeiten. Zwischen den Ausbildungssequenzen müssen Aufgaben von ihnen selbstständig gelöst werden, damit das Gelernte gefestigt wird. Um den Lernerfolg zu verbessern, werden die Lernziele auf die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Betrieb zugeschnitten.

Auch bei allfälligen Problemen mit dem Schulstoff können rechtzeitig Massnahmen ergriffen werden, damit gezielt interveniert werden kann.

Was wird bei uns vermittelt?

Das Coaching deckt zur Hauptsache die Lernziele des Modell-Lehrganges ab. Es werden also die Lernziele, für welche der Lehrbetrieb verantwortlich ist, erarbeitet.

Die Ausbildungssequenzen sind den Bedürfnissen des Betriebes und dem Lektionenplan der Berufsschule angepasst. Sie konkurrenzieren nicht den Einführungskurs, sondern ihn ergänzen.

Die Lernziele werden individuell von den Lehrmeistern jeder Lerngruppe gemeinsam zusammengestellt.

Ausbildungskontrolle

Der Lehrmeister erhält nach jeder Ausbildungssequenz Bericht über den Einsatz und die Leistungen des Lehrlings. Durch diese regelmässige Kontrolle des Ausbildungsstandes können Lücken rechtzeitig erkannt werden. Lerndefizite werden schnell aufgedeckt.

Die Vorteile

  • Die Ausbildung wird planbar, der Betrieb erhöht die Produktivität.
  • Die Ausbildungssequenzen sind losgelöst vom Tagegeschäft.
  • Durch die Entlastung wird der Ausbilder im Betrieb entlastet. Er hat mehr Zeit für seine Hauptaufgabe, das gewinnbringende Kerngeschäft!
  • Der Ausbilder kann sich einfach über den Erfolg informieren.
  • Der Ausbilder kann sehr direkt Einfluss nehmen.
  • Die Planung kann einfach eingehalten werden.
  • Die Ausbildung ist praxisorientiert, kann auf Wunsch markenspezifische Schwerpunkte haben.
  • Die Lernenden arbeiten in idealer Gruppengrösse, können voneinander profitieren und werden individuell gefördert und gefordert.
  • Der Lehrbetrieb kann sich diverse Anschaffungen für die Lehrlingsausbildung sparen.
  • Die Ausbildungen sind effizient, zielgerichtet und wirkungsvoll.
 
Hinter dem Konzept «Lehrstellen-Coaching» steckt die Idee, die Lehrlinge regelmässig zu fördern. Wie bei Autos soll auch bei Lehrlingen der Service auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sein.